Zeitwertkonten erfüllen bereits SPD-Konzept
Der Fachverband AG ZWK begrüßt die jüngst normierten Ziele der SPD in Sachen Arbeitszeitsouveränität: Zeitwertkonten erfüllen bereits heute die im Konzeptpapier enthaltenen Ziele nach mehr bezahlter Zeit. Dieses allerdings staatlich zu organisieren, bewertet der Verband kritisch.
BAG: Urlaubsansprüche sind vererbbar
Urlaubsansprüche sind vererbbar, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden und sich von seiner bisherigen Rechtsprechung verabschiedet. Die Erben eines verstorbenen Arbeitnehmers können vom Arbeitgeber künftig eine finanzielle Vergütung für dessen nicht genommenen Jahresurlaub verlangen.
Brückenteilzeit: Neues Gesetz zur befristeten Teilzeit
Die Brückenteilzeit modifiziert das Teilzeit- und Befristungsgesetz und sieht für bestimmte Unternehmen ab dem 01.01.2019 eine zeitlich befristete Teilzeit mit einem Rechtsanspruch auf Rückkehr in die Vollzeit vor.
Weiterlesen … Brückenteilzeit: Neues Gesetz zur befristeten Teilzeit
Gutschriften sind kein aktueller Lohn
Gutschriften auf Wertguthabenkonten sind nach einem Urteil des BFH kein gegenwärtiger Lohn. Das gilt auch für Fremd-Geschäftsführer einer GmbH. Damit widerspricht das Gericht der Sichtweite des Bundesfinanzministeriums.
Erwerb einer Rückdeckungsforderung
BFH und Finanzverwaltung sind sich uneins über die steuerliche Behandlung von Beiträgen zur Rückdeckungsversicherung. Noch ist offen, wie sich die Finanzämter in der Praxis verhalten werden.
Zeitwertkonten Studie 2018
Die Studie stellt die erste systematische Erhebung der Inanspruchnahme und Nutzung von Wertguthaben seit einer entsprechenden Evaluation des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im Jahr 2010 dar. Sie schreibt ihre Ergebnisse fort, setzt das Instrument Zeitwertkonten dabei dem unmittelbaren Vergleich mit anderen Flexibilisierungsinstrumenten aus und zeigt Handlungsalternativen auf, einen Rahmen zu schaffen, in dem Unternehmen, Beschäftigte und die Tarifpartner den vielfältigen Wünschen und Anforderungen in der Arbeitszeitgestaltung gerecht werden können und „Familien in ihrem Anliegen zu unterstützen, mehr Zeit füreinander zu haben und die Partnerschaftlichkeit zu stärken“ (Koalitionsvertrag, S. 41).
Koalitionsvertrag Digitales Arbeiten 4.0
„Ein neuer Aufbruch für Europa – Eine neue Dynamik für Deutschland – Ein neuer Zusammenhalt für unser Land“. Seit dem 7. Februar 2018 steht dies im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Wie das Instrument der Zeitwertkonten mehr Verbreitung finden kann, wird die neue Legislaturperiode zeigen.
Digitales Arbeiten 4.0 – AG ZWK gibt Impulse
Das GroKo-Sondierungspapier sprach davon, dass man „mit einem neuen Rahmen den vielfältigen Wünschen und Anforderungen in der Arbeitszeitgestaltung gerecht werden“ will. Jetzt muss dieser Rahmen in den Koalitionsverhandlungen skizziert werden. Im Klartext geht es um die Einrichtung von Zeitwertkonten.
Erwerbstätigenkonto im Sinne des Weissbuchs 4.0
Die Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten e.V. (AG ZWK) begrüßt als unabhängiger Fachverband eine Politik, die eine lebensphasenorientierte Arbeitszeit und flexible Übergänge in den Ruhestand fördert. In Deutschland von einer Vielzahl großer und mittelständischer Unternehmen eingeführte Zeitwertkontensysteme verfolgen bereits heute dieses Ziel. Es sind die Rahmenbedingungen für diese Zeitwertkonten, die optimiert werden sollten, bevor ein neuer Kontentyp für Erwerbstätige entwickelt wird.
Weiterlesen … Erwerbstätigenkonto im Sinne des Weissbuchs 4.0
Neue Website der AG ZWK - Impulse für Zeitwertkonten
Es gibt viel zu tun, keine Zeit sich auszuruhn‘ … Ab sofort gibt die neue Website der Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten e.V. (AG ZWK) www.zeitwertkonten.org Impulse für moderne Lebensarbeitszeit, Impulse für aktuelle Themen, Impulse für Ihre Mitarbeit.
Weiterlesen … Neue Website der AG ZWK - Impulse für Zeitwertkonten