Aktuelle Fachinformationen
Urteil des Finanzgerichts (FG) Thüringen zur Zeitwertkontengarantie
Die Finanzverwaltung in Thüringen lehnte mangels formulierter Zeitwertkontengarantie i.S.d. BMF-Schreibens vom 17.06.2009 Ziffer A. 1. / § 7e SGB IV in der Zeitwertkontenzusage die Annahme einer Wertguthabenvereinbarung i.S.d. § 7b SGB IV - und damit i.E. die lohnsteuerstundende Wirkung von Dotierungen zu Gunsten Wertguthaben - ab.
Weiterlesen … Urteil des Finanzgerichts (FG) Thüringen zur Zeitwertkontengarantie
Urteil des Finanzgerichts (FG) Berlin-Brandenburg zur Abfindung und Wertguthaben
Weiterlesen … Urteil des Finanzgerichts (FG) Berlin-Brandenburg zur Abfindung und Wertguthaben
Änderung des Nachweisgesetzes durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152
Derzeit ist die Frage nach der korrekten Form aktueller denn je.
Urteil des Finanzgerichts Hessen
Das Finanzgericht Hessen hat zu Gunsten eines Gesellschafter-Geschäftsführers Zeitwertkonten zugelassen.
ZWK-Analyse Koalitionsvertrag
Nachstehend haben wir für alle Mitstreiterinnen und Mitstreiter unter dem besonderen Blickwinkel der Wertguthaben den Koalitionsvertrag der Ampelkoalition unter die Lupe genommen und eine erste Würdigung erstellt. Auf dieser Basis wollen wir alsbald in die Gespräche mit Politikvertretern eintreten.
Vorstand im Amt bestätigt
Im Wahljahr 2021 hat auch die Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten einen neuen Vorstand gewählt. Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 9.11.2021 wurde ein neuer Vorstand des Verbandes gewählt.
Bundesarbeitsgericht bestätigt Insolvenzfestigkeit des Sicherungsmodells
Bundesarbeitsgericht bestätigt die Insolvenzfestigkeit des Sicherungsmodells der doppelseitigen Treuhand nun auch im Kontext der betrieblichen Altersversorgung, sagt Frau Dr. Schubert-Eib aus dem Fachkreis Arbeits- und Sozialversicherungsrecht.
Weiterlesen … Bundesarbeitsgericht bestätigt Insolvenzfestigkeit des Sicherungsmodells
BFH: Urteil vom 28.10.2020 / Sonderfall ZWK
Der BFH hat mit Urteil vom 28.10.2020 – X R 1/19 über einen Sonderfall bei Zeitwertkonten entschieden. Fraglich war die steuerliche Anerkennung einer Wertguthabenvereinbarung, die zwischen Ehegatten geschlossen wurde.
BFH: Rechtsprechung zur EÜR veröffentlicht
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich in einem Urteil vom 12. Dezember 2017 zur "Anwendung von §4 Abs. 3 Satz 4 EStG auf den Erwerb einer Rückdeckungsforderung geäußert. Dieses Urteil wurde vom Bundesfinanzministerium im Bundessteuerblatt veröffentlicht und ist somit auch über den Einzelfall hinaus allgemein anwendbar.